Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Kleidertausch am MPG
Der Frühling kommt und ihr habt nix zum Anziehen? Das ist ein Gefühl, was wohl jeder schon mal hatte, doch nun bietet die Powi-Fachschaft Abhilfe!

Erzieherin in der Nähe von Ästen und Laub
Am 25.09.2017 begann ich mein zweiwöchiges Schülerpraktikum im Waldkindergarten. Dieser liegt in Groß-Umstadt in den Weinbergen, in der Nähe des Farmerhauses. Die Idee für das Praktikum kam mir, da ich Kinder sehr mag und mich gerne mit ihnen beschäftige.

Neue Redaktion übt Aufbau eines Leadtextes
Die neue Redaktion übte heute den Aufbau eines Lead-Textes in Zeitungsberichten. Folgende Resultate kamen dabei heraus. Die Leadtexte sind ausgedachte Werke. Bei der Übung ging es um den spielerischen Umgang mit den W-Fragen.

Wohlfühlen am MPG: Die schönsten Plätze in der Schule
Am MPG gibt es viele schöne Orte. Einer davon ist A26, wo der Unterstufenchor probt. Frau Schöpsdau leitet diesen Chor. Dort wird gesungen und alle haben Spaß.

Improvisationschaos: Jazz – laut und chaotisch
Wer während der Projekttage, die vom Montag, den 26.06.2017 bis zum Mittwoch, den 28.06.2017, stattfanden, durch das Obergeschoss des A-Baus des Max-Planck-Gymnasiums spaziert ist, völlig friedlich und nichts Böses ahnend, wurde sicher von einer Lautstärke überrascht, die jedes Heavy Metal Konzert übertönt hätte. Gleich mehrere Musikprojekte wurden dort abgehalten, und eines habe ich mir etwas […]

reherdmutiaZ
Ihr habt sicherlich gemerkt, dass ich in der Schülerzaitung bin, obwohl ich eigentlich gar keine Zait habe, da ich im guten (ähem) Schulorchester bin, welches zaitgleich liegt. Dadurch kann ich nicht zur Schülerzaitung. Trotzdem schreibe ich offensichtlich zu euch, dies ist, weil ich zaitreisen kann. Denn ich nutze, wie angekündigt den reherdmutiaZ, um beide Gruppen […]

Woyzecks Worte
„Woyzeck“ ist ein alter Text aus dem frühen 19. Jahrhundert und gleichzeitig aktueller denn je. Denn das Dramenfragment des Darmstädter Dichters Georg Büchner zeigt das Schicksal eines armen Stadtsoldaten, dessen Leben geprägt ist von körperlicher Ausbeutung, psychischer Labiliät und Unterdrückung durch höhere Gesellschaftschichten. Am Ende ersticht Woyzeck seine Geliebte Marie mit einem Messer. Leicht lässt […]