Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Sponsorenlauf “Held für die Welt”
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wie ihr sicherlich schon alle mitbekommen habt, findet seit gestern, dem 1. Juli 2021, der Sponsorenlauf an unserer Schule statt. Dabei handelt es sich aber nicht nur um einen ganz normalen Sponsorenlauf, sondern auch um eine Deutsche Meisterschaft, die wir gemeinsam gewinnen können! Auch schulintern könnt ihr […]

Die Optimierer. Theresa Hannings Roman von 2017
Der Roman „Die Optimierer“ von Theresa Hanning geschrieben und 2017 erschienen, handelt von dem Lebensberater Samson Freitag und dem drastischen Umbruch seines Lebens.

“KIassentierhaltung”
Nach einigen Tagen Informationssammlung über das Thema “Fleischkonsum der Menschheit”, steigt mein Interesse an diesem Thema massig. Vor allem deshalb, weil ich erfahren habe, wie viel Wasser man benötigt, um ein Kilo Fleisch zu erzeugen (16.000 Liter). Seitdem denke ich nach über eine fleischlose Ernährung. Kann “Vegetarismus” für mich eine Lösung sein? Soll ich nun weiterhin Fleisch futtern oder […]

Vegane Ernährung im Selbstversuch
Sich vegan zu ernähren hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Trend entwickelt. Allerdings spalten sich die Meinungen zu diesem Thema. Zusammen mit einer Freundin, wollte ich herausfinden, wie es ist, ausschließlich vegane Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Vom 30.12.2016 bis zum 05.01.2017 haben wir eine Woche der Weihnachtsferien ausschließlich vegan eingekauft und gekocht – eine […]

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll.“
Am Freitag, 17. November 2017, ist es wieder soweit: Umstadt – ein Gedicht steht vor der Tür und das Max-Planck-Gymnasium ist natürlich dabei! Es laden ein: Der Förderverein und die Fachschaft Deutsch des MPGs.

Wohnen im Universum. Illuminae. Eine Buchkritik
Der Roman “Illuminae”, welcher von Amie Kaufman und Jay Kristoff geschrieben und 2015 veröffentlicht wurde, spielt in einer Zukunft, in der die Menschheit nicht mehr nur auf der Erde lebt, sondern auch andere Planeten im Universum besiedelt hat. Die Handlung beginnt auf einem kleinen Planeten namens Kerenza 4, auf dem illegal Rohstoffe abgebaut werden. Dort […]

Buchrezension: Der Besuch der alten Dame
“Der Besuch der alten Dame” ist ein Theaterstück von Friedrich Dürrenmatt und hatte seine Premiere 1956. Zu dieser Zeit war es ein Riesenerfolg und wird durch die Zeitlosigkeit der Thematik auch heute noch gerne gelesen und aufgeführt. In dem Drama geht es um eine zu Unrecht verurteilte Frau, die in ihr kleines Heimatdorf zurückkehrt, um sich an […]