Am Freitag hieß es für mich: Endstation Berlin Hauptbahnhof. Vom 23. bis zum 25. November durfte ich beim “Multimedia Workshop” der Young Leaders Academy in Berlin teilnehmen, bei dem ich Schüler und Studenten aus ganz Deutschland kennenlernen durfte. Finanziert durch diverse Stiftungen und Spenden bietet die Young Leaders Academy jungen engagierten Menschen zwischen 15 und 20 Jahren die Möglichkeit, an unterschiedlichen Seminaren und Workshops mit zu machen. Dazu kann man sich über die Website bewerben, in dem man über seine Engagements und Motivation berichtet. [Read more…]
Smartboards in der Schule – macht das wirklich Sinn?
Immer mehr Schulen greifen zu den beliebten Alleskönnern: Smartboards! Eine Revolution der Schulen. Doch so etwas kann nicht nur gute Seiten haben. Zu viele Medien am Stück und die Kinder verblöden! Wo soll das noch hinführen? Aber die Lehrer sind überzeugt, es habe gute Auswirkungen auf die Kinder. Ist das wirklich die Wahrheit? [Read more…]
Dorfuchs
“DorFuchs”, bürgerlich Johann Beurich, ist ein leidenschaftlicher Mathematiker aus Dresden, der mit seinen Mathesongs vielen Schülern durch die Schullaufbahn hilft. Er erklärt Mathe mit Musik, welche das Lernen erträglicher machen soll.
The Big Challenge 2018
Die Teilnahme am Englischwettbewerb ‚The Big Challenge’ wird bei uns am MPG jährlich für verschiedene Klassenstufen angeboten.
Aber was genau ist das eigentlich und warum solltest Du daran teilnehmen?
Die Big Challenge ist ein europaweiter Englischwettbewerb, an dem jährlich über 270 000 Schülerinnen und Schüler teilnehmen.
Der Test dauert eine Schulstunde, hat 45 Fragen und findet während der Unterrichtszeit statt.
Die Fragen sind in drei Schwierigkeitsstufen eingeteilt und aus den Kategorien Vokabeln, Bild- und Textanalyse, Verben, englischsprachige Länder, Alltagssituationen und Betonung.
Für jede Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten, die man auf einem separaten Antwortbogen ankreuzt, da die Antworten von einem Computer ausgelesen werden. Insgesamt kann man sagen, dass jede Schülerin und jeder Schüler die Big Challenge gut bearbeiten kann.
Wer will kann sich im Internet auf der Website der Big Challenge auf den Test vorbereiten, üben und nähere Informationen erhalten.
Auch wenn die Teilnahme 3,70€ kostet, lohnt es sich, teilzunehmen. Egal wie gut man am Ende abschneidet, bekommt man einen kleinen Preis und ein Zertifikat; die ersten Plätze jeder Jahrgangsstufe bekamen im letzten Jahr sogar eine Bluetooth Lautsprecherbox.
Dieses Jahr wurde die Big Challenge am 3. Mai geschrieben und aus den meisten Klassen der Jahrgänge 6-8 waren Schüler anwesend. Beaufsichtigt wurde die Stunde von Frau Türke und Frau Schirmaier- Ebert.
Da die Big Challenge europaweit geschrieben wird, ist es für uns kaum möglich alle Aufgaben richtig zu lösen, da uns Vokabeln oder Hintergrundwissen fehlen und manche Fragen selbst von den Lehrern nicht sofort beantwortet werden können.
Ein Beispiel für eine solche Frage aus dem Test für die 8. Jahrgangsstufe wäre in welchem Bundesstaat Las Vegas liegt (Nevada). Was das Gegenteil von „light“ ist, war hingegen sehr leicht zu beantworten.
Also mach nächstes Jahr doch einfach mit!
Bericht von Vicky Giloi
Abi-Abi-Abi-Stress
Für meinen Jahrgang ist der große Moment gekommen. Der Ernst des Lebens hat uns eingeholt und versteckt sich hinter dem Namen „schriftliches Abitur“. Obwohl wir seit acht Jahren darauf vorbereitet worden sind, klopfte dieses Schreckgespenst viel zu früh an unsere Türen. Dies soll jedoch nicht noch einmal geschehen. Seit einem halben Jahr beginnt die Panik langsam in die Köpfe der Schüler und Schülerinnen der jetzigen Q4 zu kriechen. Jeder Lehrer begann den Unterricht in der Q4 mit der Ankündigung, dass dies nun unser letztes Jahr sei. Und die Mathelehrer glänzten mit der Folter, in jeder Stunde die übrigen Unterrichtsstunden bis zum gefürchteten schriftlichen Abitur herunterzuzählen. Der Stress, der auf den Schultern der Abiturienten lastet, wird dadurch nicht minimiert.
How to Oberstufe – Die Q-Phase
Endlich ist es so weit: Die Oberstufe ist erreicht. Plötzlich dürfen all die Privilegien und Rechte genossen werden, um die man die Älteren immer beneidet hat. Aber leider ist die Oberstufe und der letzte Weg zum Abitur viel mehr als in der Pause im Gebäude zu bleiben und im Oberstufenraum während unzähligen Freistunden mit seinen Freunden zu entspannen. Die Vorstellungen, die einem von den drei letzten angeblich so glorreichen Jahren vermittelt werden, entsprechen meist nicht der Wahrheit. Damit die Enttäuschung ein wenig gedämpft wird und wir alle die letzten Jahre noch erfolgreich überstehen, gibt es nun die Serie „How to Oberstufe“.
Wenden wir uns nun der Zielgeraden zu: Die Q-Phase.
How to Oberstufe – (Ab)Wählen
Endlich ist es so weit: Die Oberstufe ist erreicht. Plötzlich dürfen all die Privilegien und Rechte genossen werden, um die man die Älteren immer beneidet hat. Aber leider ist die Oberstufe und der letzte Weg zum Abitur viel mehr als in der Pause im Gebäude zu bleiben und im Oberstufenraum während unzähligen Freistunden mit seinen Freunden zu entspannen. Die Vorstellungen, die einem von den drei letzten angeblich so glorreichen Jahren vermittelt werden, entsprechen meist nicht der Wahrheit. Damit die Enttäuschung ein wenig gedämpft wird und wir alle die letzten Jahre noch erfolgreich überstehen, gibt es nun die Serie „How to Oberstufe“.
In diesem Artikel geht es um das heiß ersehnte (Ab)Wählen. [Read more…]
How to Oberstufe – Klausurenphase
Endlich ist es so weit: Die Oberstufe ist erreicht. Plötzlich dürfen all die Privilegien und Rechte genossen werden, um die man die Älteren immer beneidet hat. Aber leider ist die Oberstufe und der letzte Weg zum Abitur viel mehr als in der Pause im Gebäude zu bleiben und im Oberstufenraum während unzähligen Freistunden mit seinen Freunden zu entspannen. Die Vorstellungen, die einem von den drei letzten angeblich so glorreichen Jahren vermittelt werden, entsprechen meist nicht der Wahrheit. Damit die Enttäuschung ein wenig gedämpft wird und wir alle die letzten Jahre noch erfolgreich überstehen, gibt es nun die Serie „How to Oberstufe“.
Nun wenden wir uns dem stressigsten Teil der Oberstufe zu: Der Klausurenphase.
How to Oberstufe – Tipps und Tricks
Endlich ist es so weit. Die Oberstufe ist erreicht. Plötzlich dürfen all die Privilegien und Rechte genossen werden, um die man die Älteren immer beneidet hat. Aber leider ist die Oberstufe und der letzte Weg zum Abitur viel mehr als in der Pause im Gebäude zu bleiben und im Oberstufenraum während unzähligen Freistunden mit seinen Freunden zu entspannen. Die Vorstellungen, die einem von den drei letzten angeblich so glorreichen Jahren vermittelt werden, entsprechen meist nicht der Wahrheit. Damit die Enttäuschung ein wenig gedämpft wird und wir alle die letzten Jahre noch erfolgreich überstehen, gibt es nun die Serie „How to Oberstufe“.
Dieses Mal gibt es einen kleinen Survivalguide.
Über NS-Zeit im Franke Wiki lernen
Im Geschichtsunterricht eines Q3-Grundkurses von Herr Franke bekamen die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe erteilt, ein Wiki zu erstellen, welches sich mit der Zeit des Nationalsozialismus befasst. Jede Schülerin und jeder Schüler darf daran teilnehmen, man brauche lediglich eine Account auf Fandom Wiki und solle etwas von dem Thema verstehen.