Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

“Eine Welt ohne Autoriät ist unmöglich”
In der abgedunkelten Aula erklingt Fahrstuhlmusik, vorne stehen zwei lächelnde Flugbegleiterinnen. Nach einigen Minuten fängt das Publikum an, sich unsicher umzusehen: Hat das Stück schon begonnen? Plötzlich öffnet sich eine Tür und mit farbenfrohen Koffern betreten die Schauspielerinnen und Schauspieler des Abends den Raum: Der DS-Kurs von Herr Jaehnig hat nach monatelanger Vorbereitung am 20. […]

Die Kunst des Speichelsaugens
Während des Betriebspraktikums vor den Herbstferien war ich in der in der Zahnarztpraxis in Messel. Dort gibt es eine Praxis auf einer Etage mit vier Mitarbeitern: Ein Arzt, eine Angestellte in der Verwaltung und zwei Angestellte für Zahnmedizin, die in unterschiedlichen Bereichen arbeiten.

ESOC – den Sternen so nah
An einem Tag der Projektwoche mal schnell ins Ausland fahren? Mit einer Fahrtstrecke von nur 25 km? Das kann doch nicht sein! Doch! Elf Schülerinnen und Schüler des MPGs, sowie Frau Hinrichs und Herr Effenberger, besuchten das ESOC (European Space Operations Centre) in Darmstadt. Mit dem Betreten des ESOC-Geländes verließen sie deutschen Boden und betraten […]

Balance, Pliés und Pirouetten: Ein Artikel rund um eine Ballettstunde
Rosa Tütüs und klassische Musik. Daran denken die meisten, wenn das Wort Ballett fällt. Aber wie läuft eine Ballettstunde eigentlich ab? Was wird gemacht? Wer unterrichtet Ballet? Wo kann man Balettunterricht nehmen? Was lernt man? Wann soll man anfangen. Ich versuche in meinem Artikel diese Fragen für euch zu beantworten.

Nikolaus steckt Schüler Rindenmulch in Schuh
Tatort Groß-Umstadt: Das ganze Jahr hatte sich der zwölfjährige Schüler Simon E. auf den Nikolaustag, den 6. Dezember, gefreut. An diesem Tag soll vor ungefähr 1650 Jahren der heilige und haarige Bischof Nikolaus von Myra gestorben sein. Seit je her stellen Millionen von Kinder weltweit zum Andenken an seine wohltätigen Wohltaten ihre Schuhe, Stiefel, […]

Was ist CS-Gas?
Am Mittwoch, 15. November, war die Aufregung im MPG groß. Plötzlich fuhren Feuerwehr, Polizei und Krankenwagen auf dem Roten Platz ein. Erst später wird die Schülerschaft informiert: Ein Reizstoff, im Bistro freigesetzt, forderte mehrere hustende Schülerinnen und Schüler.

„Singen macht glücklich“
Du suchst neben der Schule ein neues Hobby? Du singst gerne? Informier dich hier über den Projektchor Blueprint.