Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Corona und danach
Corona – mittlerweile sind wir gezwungen, alle über dieses Thema Bescheid zu wissen und es ist vermutlich auch nicht nötig, dass ich es nochmal erkläre. Und auch wenn noch vieles unerforscht ist oder nur Vermutungen aufgestellt werden können, betrifft es uns doch alle. Die Auswirkungen sind deutlich zu spüren: Die Schule ist geschlossen und wir […]

Liccle Bit-Die Ritter von Crongton. Eine Buchvorstellung
Am 14.10., Montagmorgen nach den Herbstferien, erwartete uns die Schauspielerin Katharina Bach aus dem Frankfurter Schauspielhaus bereits in der Aula des Max Planck Gymnasiums. Auf ihrem Tisch lag das Buch, was sie uns an diesem Tag vorstellen wollte: Liccle Bit, Die Ritter von Crongton von Alex Wheatle.

ZAITUNG holt den 2. Platz beim hessischen Schülerzeitungswettbewerb 2019
Jedes Jahr verleiht die Jugendpresse Hessen im Rahmen eines Schülerzeitungswettbewerbs Preise für die jeweils besten Artikel in verschiedenen Kategorien: bester Einzelartikelartikel, Förderschulen, Zeitungen der Grundschulen, Realschulen und Gesamtschulen ohne Sekundarstufe 2/ Oberstufe Gymnasien und Gesamtschulen mit Sekundarstufe 2/Oberstufe Online Natürlich waren wir am 16.10.2019 dabei und wurden in der Kategorie “online”platziert. Wir freuten uns sehr, […]

“Die Leute sind cool und ich bin cooler”
Für fast jede Schülerin und jeden Schüler neigt sich die Schulzeit irgendwann dem Ende zu. Svea van Körik* besuchte das MPG von der fünften Klasse bis ganz zum Schluss. In diesem kurzen Schülerprofil reflektiert sie ihre Erlebnisse, ihre größten Triumphe und die dunkelsten Abstürze.

Wir waren bouldern!
Am 10. November 2017 kletterte die Klasse 7c mit Frau Lode, Herr Simon und Frau Denzer in der Boulderhalle Monkey Cage in Aschaffenburg. Die Halle war nicht groß, aber sie war klein und fein. Was bouldern ist? Klettern ohne Sicherungsseil oder Gurt, unter anderem an Kletterwänden in Hallen. Man klettert nie höher als “bis zu […]

Woyzecks Worte
„Woyzeck“ ist ein alter Text aus dem frühen 19. Jahrhundert und gleichzeitig aktueller denn je. Denn das Dramenfragment des Darmstädter Dichters Georg Büchner zeigt das Schicksal eines armen Stadtsoldaten, dessen Leben geprägt ist von körperlicher Ausbeutung, psychischer Labiliät und Unterdrückung durch höhere Gesellschaftschichten. Am Ende ersticht Woyzeck seine Geliebte Marie mit einem Messer. Leicht lässt […]

Dorndiel – ein Dorf am Ende der Welt
Irgendwo im Nirgendwo, da lag ein kleines Dorf. Es war ein langer beschwerlicher Weg bis dort, den nur wenige je bezwangen. Hoch musste man auf den Binselberg und dort vorbei an den Windrädern, aber selbst da hatte man noch die Hälfte des Weges vor sich. Dann ging es über ewig geschwungene, nie enden wollende Straßen durch […]