Zaitung

Die Schülerzeitung des MPG Groß-Umstadt

  • Schwerpunkte
    • Unsere Welt-Eine Welt
    • Mensch und Maschine
  • Infopoint
    • AGs
    • Lehrkräfte
    • Ausland
    • SV
  • Schulleben
    • Aus dem Unterricht
    • Praktikumsberichte
    • Besser leben
    • Kulturleben
    • Besser lesen
    • Projektwoche
      • 2016
      • 2017
      • 2019
    • Satire
    • Storytime
  • Sport
    • Porträts
    • Sportschau MPG
  • Ratschläger_innen
    • How to Schule
    • How to Essen
    • How to Nerd
    • How to Schraib
  • About
    • Zaitungs-Kodex
    • Chronologische Artikelübersicht

Schizophrenie am Beispiel von Büchners “Lenz”

15. März 2017 by Gastautor Leave a Comment

Stell dir vor, du wünschst dir, auf dem Kopf gehen zu können und urplötzlich ergreift dich eine riesenhafte, namenlose Angst. Diese Angst überredet dich zu immer verrückteren Taten, dein Umfeld entfremdet sich von dir, dein Leben scheint zerstört. Eine erschreckende Vorstellung für den durchschnittlichen, psychisch gesunden Schüler – doch genau mit diesen Symptomen und dem damit verbundenen Krankheitsbild namens Schizophrenie, wurden Deutschkurse der Q2 am Montag, den 13. März 2017, konfrontiert.

Frau Dr. med. Lotte Kundmüller (links), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, „stellte [dem MPG] unentgeltlich ihre Expertise zur Verfügung“ (Herr Jaehnig) und referierte über die psychische Erkrankung Schizophrenie, sowie über schizophrene Elemente in Georg Büchners Novelle „Lenz“.

Einer Deutschleistungskursschülerin brachte der Vortrag eine bessere Nachvollziehbarkeit der Novelle, da „Sachen, die vorher gar nicht richtig wahrgenommen wurden, nun anders interpretiert werden [konnten].“ Doch was ist an der Eigenart von Lenz, den schizophrenen Psychosen, so schwer zu verstehen?
Die Schizophrenie gehört als psychische Erkrankung zu den sogenannten F-Diagnosen. Diese Diagnose darf nur ein/-e psychologischer/-e Psychotherapeut/-in oder ein/-e Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie feststellen. Ob jemand schizophren ist oder nicht, lässt sich anhand von acht Leitlinien erkennen: Bei Lenz zeigen sich vor allem Wahnwahrnehmungen, Denkstörungen und Halluzinationen der Sinne. Außerdem verfällt er in einen bizarren Wahn, als er versucht das tote Kind wiederzubeleben – hier denkt er, Jesus zu sein.
Lenz` immer schlechter werdender Krankheitsverlauf lässt ihn, laut der Oberärztin, in eine Apathie (Teilnahmslosigkeit) geraten. Er kehrt zuletzt kaum noch in die Realität zurück und die Episoden seiner schizophrenen Psychosen werden länger. Glücklicherweise gibt es heute, im Gegensatz zu damals, verschiedene Behandlungen für Schizophrenie: beispielsweise Psychotherapie, Medikamente, Soziotherapie oder auch Reizabschirmung. Wie Frau Dr. Kundmüller bemerkte, könne es sich auch bei Lenz‘ Aufenthalt in Waldbach lediglich um eine solche Reizabschirmung handeln, da er seinen wahrscheinlich in Straßburg angefangenen Problemen zu entfliehen versucht.
Auch die weniger literarisch Faszinierten konnten ihren Wissensdurst durch vielerlei Statistiken löschen: Männer und Frauen seien gleich oft von Schizophrenie betroffen, insgesamt würde circa 1 % der Bevölkerung daran leiden. Das bedeutet, ungefähr 800.000 Menschen in Deutschland erkranken mindestens einmal in ihrem Leben an einer schizophrenen Psychose.

Solche eher nebensächlicheren Fakten, wurden von einigen Schülern und Schülerinnen allerdings als „unnötig“ und „zu ausschweifend“ bezeichnet, andere fanden sie hingegen „interessant“, „aufschlussreich“ oder „super“.

 Auch auf den in Studien belegten Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und dem Auftreten von Schizophrenie wurde während des Vortrags eingegangen. In der abschließenden Fragerunde wurde thematisiert, ob unsere Gesellschaft in Bezug auf Schizophrenie immer verrückter werde. Die Antwort war ein zögerliches Nein, denn grundsätzlich gelten immer noch die 1 %. Jedoch lasse sich sagen, dass durch die Flüchtlingswelle viele traumatisierte Menschen zu uns gekommen seien.
Allumfassend lässt sich sagen, dass Lenz und sein Umfeld in sehr schwierigen Verhältnissen mit der Schizophrenie leben mussten. Trotzdem musste Lenz mit seiner schweren Erkrankung zuletzt doch alleine und einsam fertig werden.
Damit das nicht mehr passieren muss, gibt es Menschen wie Frau Dr. med. Kundmüller: Ihr kann man für die Ausübung ihres wichtigen Berufs und auch für ihren Vortrag am MPG danken!

 

(Der Deutschleistungskurs (Q2 Jaehnig) hat in einer aktuellen Unterrichtsstunde Büchners Arten und Weisen analysiert, seine Novelle zu erzählen: Aufgrund seinem medizinischen Interesse am Fall Lenz und dem damit verbunden wissenschaftlich wirkendem Arbeiten, erscheint die Novelle sehr neutral erzählt. Diese annährend neutrale Auseinandersetzung mit dem Thema Schizophrenie konnte auch bei Frau Dr. Kundmüller festgestellt werden.)

About Gastautor

Dieser Artikel stammt von einem Gastautor der am Ende des Artikels erwähnt wird. Herzlichen Dank für den Beitrag

Filed Under: Storytime

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About

Hallo LeserInnen,

wir sind die Online-Schülerzeitung des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt: Die ZAITUNG erscheint nur digital.

Die AG trifft sich im Schuljahr 2021-22 in der A-Woche im Raum A35.  M.Denzer@mpg-umstadt.de

Viele Grüße,
die Redaktion der ZAITUNG

Finden

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Quiztime

Androidenquiz

Hier lernt ihr das Wichtigste über Computer und Roboter kennen

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

» Mehr Quiztime «

Börse

Börse einfach erklärt!

Ein klein wenig Zahlenbrei

  • 95
  • 63
  • 2.611

© Copyright 2016 - 18 Impressum Disclaimer Datenschutzerklärung Einloggen