Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Trägt das Handyverbot am MPG zum Klimawandel bei?
Schon mehr als die Hälfte der weltweiten Wälder wurden von der Menschheit abgeholzt. Da bei diesem radikalen Bäumemorden Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, trägt die Abholzung maßgeblich zum Klimawandel bei. Zudem zerstört sie den Lebensraum vieler verschiedener Tier – und Pflanzenarten. “Jetzt ist Schluss damit” – so ein anonymer Pressesprecher des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt. Doch stimmt dieses […]

Vegane Ernährung im Selbstversuch
Sich vegan zu ernähren hat sich mittlerweile zu einem regelrechten Trend entwickelt. Allerdings spalten sich die Meinungen zu diesem Thema. Zusammen mit einer Freundin, wollte ich herausfinden, wie es ist, ausschließlich vegane Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Vom 30.12.2016 bis zum 05.01.2017 haben wir eine Woche der Weihnachtsferien ausschließlich vegan eingekauft und gekocht – eine […]

Winter – 10 Must-Dos für die kalte Jahreszeit
Endlich wieder Winter, endlich wieder Spaß! Dezember ist da und der Winter fängt langsam an. Weihnachtsdekoration wird angebracht und die Jacken werden immer dicker. Jeder will die Winterzeit genießen, also: Hier ein paar Must-Dos um diese Zeit vollstens zu nutzen.

Artikel 13 tötet das Internet und ähnliche Panikmache – Ist da was dran?
Obwohl er nun Artikel 17 heißt, ist der Inhalt weiterhin besser unter Artikel 13 bekannt und wie die Unglückszahl vermuten lässt, heißt er trotz seiner Fassade als Urheberschutz nichts Gutes. Jedenfalls nichts Gutes für jeden, der gerne im Internet unterwegs ist und sich dort kreativ zu schaffen macht oder die Arbeit anderer Kreativer verfolgt und […]

Ihh, der hat sich bewegt! Mehlwürmerverkostung im Selbstversuch.
Die Alternativen zu (für uns) konventionelles Fleisch werden viel diskutiert. Wir von der Zaitungsredaktion sehen furchtlos und mutig in die schweine- und rindfleischlose Zukunft und probieren Rezepte für euch zum Nachkochen aus. Hier seht ihr eine Dokumentation unseres journalistisch begleiteten Kochnachmittags. Ein kleiner Schritt in die Küche des alten Lehrerzimmers, möglicherweise ein großer Schritt für […]

Wir waren bouldern!
Am 10. November 2017 kletterte die Klasse 7c mit Frau Lode, Herr Simon und Frau Denzer in der Boulderhalle Monkey Cage in Aschaffenburg. Die Halle war nicht groß, aber sie war klein und fein. Was bouldern ist? Klettern ohne Sicherungsseil oder Gurt, unter anderem an Kletterwänden in Hallen. Man klettert nie höher als “bis zu […]

Was geschah an 9/11?
9/11 zählt als einer der dunkelsten Tage der amerikanischen Historie und doch verbinden viele nur noch ein Datum, statt eine ganzen Geschichte mit dem 11. September 2001. Einem Tag, an dem fast 3000 Menschen durch vier Flugzeuganschläge der Terrororganisation al-Qaida unter ihrem Anführer Osama bin Laden den Tod fanden und mehr als 6000 Menschen verletzt […]