Zaitung

Die Schülerzeitung des MPG Groß-Umstadt

  • Schwerpunkte
    • Unsere Welt-Eine Welt
    • Mensch und Maschine
  • Infopoint
    • AGs
    • Lehrkräfte
    • Ausland
    • SV
  • Schulleben
    • Aus dem Unterricht
    • Praktikumsberichte
    • Besser leben
    • Kulturleben
    • Besser lesen
    • Projektwoche
      • 2016
      • 2017
      • 2019
    • Satire
    • Storytime
  • Sport
    • Porträts
    • Sportschau MPG
  • Ratschläger_innen
    • How to Schule
    • How to Essen
    • How to Nerd
    • How to Schraib
  • About
    • Zaitungs-Kodex
    • Chronologische Artikelübersicht

Journalistische Darstellungsformen

13. September 2017 by Gastautor Leave a Comment

Im Journalisten-Handwerk unterscheidet man zwischen den informierenden und meinungsäußernden Darstellungsformen. Manchmal ist es nicht möglich trennscharf zu schreiben, z.B. bei einer Filmkritik oder Theaterkritik, die genauso viel Information wie Meinung enthält. Sie zählt trotzdem zu den meinungsäußernden Darstellungsformen. Wir von der ZAITUNG sehen die Darstellungsformen als Stütze, nicht als Korsett.

Informierende Darstellungsformen:

  • Nachricht: Was ist eine Nachricht? When a dog bites a man, that´s not news, but when a man bites dog, that´s news. Das ist die wichtigste Definition einer Nachricht, das zu Berichtende muss sich vom Alltäglichen unterscheiden. Man spricht deshalb von der man bites-dog-Formel.
  • Bericht: “Der Bericht ist der Bruder der Nachricht, aber größer und reifer” (Walter von La Roche)
  • Reportage: Ergänzung eines Berichts, ausgeschmückter, mehr Vorgeschichte, mehr Schilderung, mehr Einzelheiten. Der Leser hat nach dem Lesen ein Bild der Situation.
  • Interview und Umfrage: Gibt ein Gespräch im Dialog wieder (streng gebundenes Interview) oder mit Unterbrechungen des Journalisten, in denen er z.B. die Umgebung beschreibt (Interview-Story).

Meinungsäußernde Darstellungsformen:

  • Kommentar: Stellungnahme zu einem Thema. Der Kommentar setzt Information voraus. Die zu kommentierenden Tatsachen werden nicht mehr ausführlich ausgebreitet, sondern bezugnehmend erwähnt.
  • Glosse: Gilt als schwerste Darstellungsform. Spielerischer eleganter Stil, oft mit Ironie gewürzt bei gleichzeitiger sachkompetenter Themensicherheit.
  • Rezension: verknüpft Information und Beurteilung zu einer Sache.

About Gastautor

Dieser Artikel stammt von einem Gastautor der am Ende des Artikels erwähnt wird. Herzlichen Dank für den Beitrag

Filed Under: How to Schraib, Ratschläger_innen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About

Hallo LeserInnen,

wir sind die Online-Schülerzeitung des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt: Die ZAITUNG erscheint nur digital.

Die AG trifft sich im Schuljahr 2021-22 in der A-Woche im Raum A35.  M.Denzer@mpg-umstadt.de

Viele Grüße,
die Redaktion der ZAITUNG

Finden

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Quiztime

Androidenquiz

Hier lernt ihr das Wichtigste über Computer und Roboter kennen

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

» Mehr Quiztime «

Börse

Börse einfach erklärt!

Ein klein wenig Zahlenbrei

  • 91
  • 61
  • 2.607

© Copyright 2016 - 18 Impressum Disclaimer Datenschutzerklärung Einloggen