Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]
Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story
Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt
Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
Artikel 13 tötet das Internet und ähnliche Panikmache – Ist da was dran?
Obwohl er nun Artikel 17 heißt, ist der Inhalt weiterhin besser unter Artikel 13 bekannt und wie die Unglückszahl vermuten lässt, heißt er trotz seiner Fassade als Urheberschutz nichts Gutes. Jedenfalls nichts Gutes für jeden, der gerne im Internet unterwegs ist und sich dort kreativ zu schaffen macht oder die Arbeit anderer Kreativer verfolgt und […]
Der S-Bau-Von der Vision zur Wirklichkeit
Modernes Ambiente, auserlesene Materialien, smarte Beleuchtung und farbiges Glas, Belüftungsanlage, die mit dem freigelegten Beton harmoniert, open Spaces und Differenzierungsbereiche. Diese wohlklingenden Beschreibungen entstammen keinem Prospekt eines Luxushotels, sondern beschreiben unseren, seit dieser Woche eröffneten Neubau.
Verdun – weil Krieg sinnlos ist
Zwischen Schlachtfeldern, Gewitterwolken und Franzosen ließen sich von Mittwoch auf Donnerstag (3. bis 4. Mai 2017) Schüler und Schülerinnen des Französisch-, Geschichts – und Deutsch LKs finden: Die alljährliche Verdun-Fahrt, das älteste Projekt unserer Schule, zog die Gruppe in ihren Bann und entließ sie mit neuen Eindrücken einer alten Schlacht.
Darf man Tiere töten-Der moralische Blindpunkt unserer Gesellschaft
Darf man jemanden töten, weil er weniger intelligent ist als man selbst? Oder weil derjenige der Gesellschaft nichts anderes “bieten” kann? Vielleicht weil er anders aussieht, nicht Teil unserer Gruppe ist? Die meisten von euch antworten wahrscheinlich “nein” auf alle diese Fragen. Und doch sind dies die beliebtesten Argumente dafür, dass Tiere im Gegensatz zu […]
Äthiopien – wo Hilfe nötig wäre. Ein informativer Vortrag an unserer Schule
Der Äthiopien Vortrag von ADRA Die allgemeinen Informationen zu Beginn waren sehr interressant, wir wurden über die Organisation ADRA informiert. Wer ist ADRA? (Adventist Development and Relief Agency), wo agiert sie? (hauptsächlich in Ländern der 3. Welt) und wofür setzt sie sich ein? (Versorgung der Menschen in vielen lebenswichtigen Bereichen).
reherdmutiaZ
Ihr habt sicherlich gemerkt, dass ich in der Schülerzaitung bin, obwohl ich eigentlich gar keine Zait habe, da ich im guten (ähem) Schulorchester bin, welches zaitgleich liegt. Dadurch kann ich nicht zur Schülerzaitung. Trotzdem schreibe ich offensichtlich zu euch, dies ist, weil ich zaitreisen kann. Denn ich nutze, wie angekündigt den reherdmutiaZ, um beide Gruppen […]
Wir schwänzen nicht, wir kämpfen!
Schon seit sechs Monaten dauern die Fridays for Future Streiks an. Trotzdem hat die Politik mit kaum mehr als entweder wohlwollendem Schulterklopfen oder mit Kritik am Zeitpunkt der Demonstrationen reagiert. Um die Ernsthaftigkeit des Klimawandels deutlich zu machen und PolitikerInnen international zum Handel zu bringen haben sich 40 000 SchülerInnen und StudentInnen 17 verschiedener Nationen […]