Zaitung

Die Schülerzeitung des MPG Groß-Umstadt

  • Schwerpunkte
    • Unsere Welt-Eine Welt
    • Mensch und Maschine
  • Infopoint
    • AGs
    • Lehrkräfte
    • Ausland
    • SV
  • Schulleben
    • Aus dem Unterricht
    • Praktikumsberichte
    • Besser leben
    • Kulturleben
    • Besser lesen
    • Projektwoche
      • 2016
      • 2017
      • 2019
    • Satire
    • Storytime
  • Sport
    • Porträts
    • Sportschau MPG
  • Ratschläger_innen
    • How to Schule
    • How to Essen
    • How to Nerd
    • How to Schraib
  • About
    • Zaitungs-Kodex
    • Chronologische Artikelübersicht

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt

Top Story

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online

Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022

Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.

Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.

 

Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.

 

Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.

 

Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.

 

Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.

 

Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.

 

Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.

 

Neue Artikel

Austausch nach Saint-Péray 2022

Balance, Pliés und Pirouetten: Ein Artikel rund um eine Ballettstunde

Xia-Gibbs-Syndrom

Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online

Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Mord im Drohnenland. Eine Buchkritik

Das Buch “Drohnenland” wurde von Tom Hillenbrand geschrieben, 2014 veröffentlicht und gehört zu den Kriminalromanen. Es spielt in einer Welt um ca. 2050 in Europa, wo fast alle Menschen mit einer ‘Specs’, quasi einer Brille mit Handyfunktione, herumlaufen. Fälle, u.a. Morde, werden mit einem Fahndungscomputer namens Terry und mit sogenannten Spiegelungen, welche virtuelle Welten von […]

Haustiere während der Coronazeit- Tierheime schlagen Alarm

Während des ersten Lockdowns im März 2020 hatten viele Menschen die Entscheidung getroffen, sich ein Haustier anzuschaffen. Homeoffice, Homeschooling und Kontaktbeschränkungen führten dazu, dass die meiste Zeit zuhause verbracht werden musste und sich viele dadurch einsam fühlten. Deshalb entschied sich ein großer Teil der Bevölkerung für einen tierischen Mitbewohner.

Müll im Alltag vermeiden- So geht´s

Müll lässt sich in den wenigsten Fällen vermeiden. Ich zeige dir jetzt, wie du trotzdem mehr darauf achten kannst, weniger Müll zu produzieren.

Die Börse einfach erklärt

Indizes und Aktionäre? Aktien und Dividenden? Investitionen? Obwohl die Frankfurter Börse eine hohe Aufmerksamkeit bei Medien und Investoren auf sich zieht, bereiten diese Begriffe vielen nur Kopfzerbrechen. Endlich (!), da nun wieder aktuelle Zahlen vom Deutschen Aktienindex (DAX) und der Wallstreet/New York Stock Exchange (NYSE) auf unserer Seite angezeigt werden und Weihnachten als Fest der […]

Märchen, Burgen, Rittermahl-Klassenfahrt der 5e nach Breuberg

Unsere Klassenfahrt fand vom 21. bis zum 25. Februar 2022 statt. Hier könnt ihr die Erlebnisse der 5e in Berichtform lesen:

AGs an unserer Schule – Schülerzaitung

Dies ist der erste Teil meiner Reihe über die verschiedenen AGs an unserer Schule. Seit diesem Halbjahr hat unsere Schule nun endlich auch eine Schülerzeitung. Was wäre also passender, als im ersten Artikel dieser Reihe gleich über die Schülerzeitung zu schreiben?

Das Detail im Bild – Keine tausend Bilder auf dem Smartphone!

Nicht nur kleine Erinnerungsfotos knipsen, sondern auch mal professioneller fotografieren. Sowas lernen die Schüler und Schülerinnen in dem Projekt Kreatives Fotografieren.

About

Hallo LeserInnen,

wir sind die Online-Schülerzeitung des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt: Die ZAITUNG erscheint nur digital.

Die AG trifft sich im Schuljahr 2021-22 in der A-Woche im Raum A35.  M.Denzer@mpg-umstadt.de

Viele Grüße,
die Redaktion der ZAITUNG

Finden

  • E-Mail
  • RSS
  • Twitter
  • YouTube

Quiztime

Androidenquiz

Hier lernt ihr das Wichtigste über Computer und Roboter kennen

Question

Your answer:

Correct answer:

You got {{SCORE_CORRECT}} out of {{SCORE_TOTAL}}

Your Answers

» Mehr Quiztime «

Börse

Börse einfach erklärt!

Ein klein wenig Zahlenbrei

  • 9
  • 3
  • 2.600

© Copyright 2016 - 18 Impressum Disclaimer Datenschutzerklärung Einloggen