Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.
[Weiterlesen…]

Schwerpunkt 2022: Unsere Welt-Eine Welt
Top Story

Junge Menschen denken Europa neu-RYLA Seminar 2022
Auch in diesem Jahr bekamen Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasiums in Groß-Umstadt durch den Rotary Club Dieburg-Babenhausen die Chance, an dem 3 tägigen Rotary Youth Leadership Award (RYLA) Seminar 2022 teilzunehmen. So fuhren in diesem Jahr Mona Laube und Marco Fitzek in die Europäischen Akademie Otzenhausen im Saarland, um an den Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden teilzunehmen. Anlässlich des Krieges in der Ukraine war das diesjährige Thema die Auswirkungen dessen auf Europa und die Handlungsoptionen der jungen Generationen für eine friedliche Zukunft.
Um die Komplexität von Krisen und die resultierenden Folgen darzustellen, wurde zunächst ein Planspiel veranstaltet. Ein Land, unterteilt in verschiedene Regionen, die jeweils nur bestimmte Ressourcen zur Verfügung haben, war die Ausgangssituation des kreierten Szenarios. Um das Ziel des Wiederaufbaus des Staates zu erreichen, mussten die Regionen zusammenarbeiten. Das Endergebnis des Planspiels war, dass sich Allianzen und somit zwei Blöcke gebildete hatten, die im Krieg um Ressourcen miteinander standen.
Was zunächst lustig klingt, veranschaulicht allerdings, wie schnell es in unserer heutigen Welt zu Konflikten kommen kann. Mit einem teils mulmigen Gefühl im Bauch gingen die Gruppen wieder in Arbeitsgruppen zurück, um den Umgang mit dem Überthema Krise etwas genauer zu beleuchten.
Hierbei wurden nun auch Faktoren wie die Medien, das eigene Umfeld oder auch die Politik miteingeschlossen. Das Ergebnis war zunächst sehr ernüchternd. Es gab viele unterschiedliche Gruppenergebnisse und auch bei weiteren Debatten, fanden die Gruppen keine einheitliche Lösung für einen Umgang mit Krisen. Das sollte sich im weiteren Verlauf des Seminars allerdings noch ändern.
Der Morgen des letzten Tages stand zunächst unter dem Motto: Junge Menschen denke die europäische Integration neu. Themen wie Umweltschutz und Soziale Gerechtigkeit wurden diskutiert, aber auch über das Thema Sicherheit wurde gesprochen. Der Konsens hier war, dass wir den Frieden nur gewähren können, wenn wir für unsere Europäischen Werte einstehen und die Demokratie bewahren. Man hatte ein wenig das Gefühl, in manchen Augen ein Blitzen von neuer Hoffnung und Motivation zu sehen, als vielen klar wurde, dass die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft noch nicht verloren ist.
Doch was ist nun die Antwort auf die Frage, wie wir mit Krisen umgehen sollten? Das Seminar endete mit einer Diskussionsrunde mit dem Vorsitzenden des Rotary Club Sankt Wendel Erich Prezewowsky. Dieser fasste die Gedanken der Teilnehmer relativ passend zusammen. Er sagte, dass wir uns alle immer wieder darauf konzentrieren müssen, Kompromisse zu finden. Nur so können wir unsere Konflikte ausarbeiten und beenden.
Voraussetzung für die Kompromissfindung ist allerdings auch politisches Engagement. Nicht nur die Teilnehmer des Seminares, sondern auch Sie können Multiplikatoren für politische Beteiligung und Bildung sein. Wir müssen Dinge auf Augenhöhe hinterfragen und diskutieren. Dieser Austausch ist der Grundpfeiler für das Bewahren unseres Friedens und ist gleichzeitig Ausgangspunkt für eine sichere und friedliche Zukunft.
Mit vielen neuen Gedanken und Ansätzen im Kopf endete das Seminar. Was bis heute geblieben ist, ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit von offener und konstruktiver Kommunikation, besonders in Krisenzeiten.
Unsere Welt-Eine Welt

Eine Welt. Podcast Nr. 4 ist online
Der „Eine Welt“ Podcast des MPG informiert über die aktuelle Situation der Bürger*innen und der Schülerinnen und Schüler, besonders der an der Mekelle Adventist School, in Äthiopien. Die Podcast-Folgen könnt ihr hier anhören. Viel Spaß beim Hören.

Venezianische Masken und strahlende Stimmen – das Projekt „Musical and more“
(Aus Teilnehmerperspektive geschrieben) Im Musikraum A27 fand während der Projekttage „Musical and more“ statt – ein Projekt, welches aus insgesamt 19 Sängerinnen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, Frau Schöpsdau und Frau Steinke bestand. Wir haben uns von 08.30 Uhr bis 12.10 Uhr getroffen und die kurze Zeit für das intensive Üben von verschiedenen Liedern genutzt, wobei der […]

Reiten und Tierschutz
Viele Menschen reiten, um sich zu vergnügen und Spaß zu haben, dabei wissen sie gar nicht, was sie den Pferden damit antun Pferde wurden bereits vor mehr als 5000 Jahren gezähmt und für Fortbewegungszwecke genutzt. Schon dort zogen sie ihre Vorteile aus den Tieren, da sie durch die langen Wegstrecken nicht mehr laufen oder schwere Lasten nicht mehr selbst tragen mussten. […]

ZAITUNG holt den 2. Platz beim hessischen Schülerzeitungswettbewerb 2019
Jedes Jahr verleiht die Jugendpresse Hessen im Rahmen eines Schülerzeitungswettbewerbs Preise für die jeweils besten Artikel in verschiedenen Kategorien: bester Einzelartikelartikel, Förderschulen, Zeitungen der Grundschulen, Realschulen und Gesamtschulen ohne Sekundarstufe 2/ Oberstufe Gymnasien und Gesamtschulen mit Sekundarstufe 2/Oberstufe Online Natürlich waren wir am 16.10.2019 dabei und wurden in der Kategorie “online”platziert. Wir freuten uns sehr, […]

How to Oberstufe – Tipps und Tricks
Endlich ist es so weit. Die Oberstufe ist erreicht. Plötzlich dürfen all die Privilegien und Rechte genossen werden, um die man die Älteren immer beneidet hat. Aber leider ist die Oberstufe und der letzte Weg zum Abitur viel mehr als in der Pause im Gebäude zu bleiben und im Oberstufenraum während unzähligen Freistunden mit seinen […]

Nicht alles nur gespuckt: Wandern mit Lamas
Die Lamawanderung In Ober-Beerbach lebt eine Herde Lamas und zwei Alpacas. Mit diesen kann man wandern gehen, z.B. mit der Klasse oder mit der Familie oder den Kollegen. Dies haben wir mit unserer Klasse an einem Wandertag ausprobiert und stellten fest: Wandern ist vielleicht etwas übertrieben, spazieren gehen trifft die Sache besser. Dabei konnten wir […]

Homeschooling
„Ich habe eine Stunde lang Aufgaben zum kleinem Einmaleins mit dem Achtjährigen gemacht und gehe jetzt vor dem Haus seine Lehrerin klatschen!!!“(Häfft.de) Durch die Corona-Pandemie werden viele Schulen geschlossen und die Kinder und Erwachsenen verzweifeln so langsam.

Über NS-Zeit im Franke Wiki lernen
Im Geschichtsunterricht eines Q3-Grundkurses von Herr Franke bekamen die Schülerinnen und Schüler als Hausaufgabe erteilt, ein Wiki zu erstellen, welches sich mit der Zeit des Nationalsozialismus befasst. Jede Schülerin und jeder Schüler darf daran teilnehmen, man brauche lediglich eine Account auf Fandom Wiki und solle etwas von dem Thema verstehen.