Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Und eines ist ohne Frage klar: der Lyrikabend des MPGs zu der jährlichen Veranstaltung “Umstadt ein Gedicht” war ein romantischer, herzlicher und erfolgreicher Ausflug in die Welt des Dichtens, die Welt der Musik, in die Welt des Herzens.
Am Freitag den 17.11.17 war es wieder soweit: Das MPG öffnete nun schon zum 3. Mal seine Tore zu einer Welt, in der Besucher um 19 und 20 Uhr für ca. 45 Minuten in den Bann der Lyrik des Herzens, der selbstgeschriebenen Gedichte und der vorgetragenen Musikstücke gezogen wurden.
Zahlreiche Oberstufenschüler engagierten sich, um den Abend so herzlich und sinnlich wie möglich zu gestalten. Zudem wurde der Abend durch den Förderverein unterstützt. Emma Weber, die die Besucher durch das Programm führte, leitete den Abend ein. Nicht nur durch den gesamten Abend wurde klar, auf wie viele Weisen man lieben kann, auch der Poetry-Slam von Chiara Marie von Kymmel sowie der Vortrag verschiedener deutschsprachiger Liebeslieder “Einer Liebesgeschichte” von Sara Schüttler, Paula Pohl, Paula Dröll und Ronja Schnellen machte dies deutlich.
Der Abend, der von Frau Waldmann und Frau Denzer (Fachschaft Deutsch) organisiert wurde, ging romantisch weiter mit dem Thema “Erste Liebe” und Gedichten von Robert Gerhard und Heinrich Heine, präsentiert von Lena Remspecher, Julia Schmeisser und Maha Raja-Ahmad. Auch von “Freundschaftlicher Liebe” war an diesem Abend die Rede, Hannah Baltruschat las zu diesem Thema zwei Gedichte vor.
Wenn man aber über Liebe spricht, dann muss man auch alle Seiten der Liebe miteinbeziehen, auch traurige, dramatische und herzzerreißende Seiten. Was ist mit vergänglicher, was ist mit einseitiger Liebe? Natürlich hatten die Schülerinnen und Schüler auch auf diese Arten der Liebe eine lyrische Antwort: Eigene Dichtungen von Alissa Höfle (“Eigene Treu führt zur Reu”) und Miriam Laube (“Lichterflügel”) wurden vorgetragen und mit Applaus belohnt. Lynn Groß las zu diesem Thema Gedichte von Eva Lippold und Bertold Brecht vor und zum Abschluss der “Vergängliche Liebe” folgte dann ein musikalischer Beitrag: Julia Sauerwein spielte “High Hopes” von Kodaline auf der Gitarre und sang begleitend dazu.
Einseitig war die Liebe auf jeden Fall in den drei, von Jana Krüger vorgetragenen, Gedichten “Sie zu ihm”, “Paargesang” und “Ein Weib”. Ganz besonders bestaunt wurde eine eigene Dichtung von Tom Hohm, das Gedicht “Ein Mädchen” schrieb er extra für den Lyrikabend.
Langsam aber sicher neigte sich der sinnliche Abend dem Ende zu. Nur noch zwei Themen, Arten, ja, Seiten der Liebe waren übriggeblieben: Die “Späte” und die “Ewige Liebe”. Zu diesen Themen wurde den Zuschauern natürlich einiges dargeboten, sie durften bei den Vorträgen von Gedichten wie “Einer überdenkt einiges” (Robert Gernhardt), gelesen von Tom Hohm, noch einmal in eine komplett andere thematische Welt der lyrischen Liebe eintauchen, mit anderen Motiven, anderen Handlungen, anderen Gedankengängen und Interpretationen. Auch zum Thema “Späte Liebe” sang und spielte Julia Sauerwein einen Song: “Apologize” von One Republic.
Das Thema “Ewige Liebe”, war der schöne, wundervolle und herzliche Abschluss des Abends. Hier präsentierte auch die Moderatorin des Abends, Emma Weber, ein Gedicht von Matthias Claudius, bevor der Song “The two of us”, mit Henri Hosang am Saxophon und Justus Brödder an der Trompete, den gelungenen Abend musikalisch ausklingen ließ.
Wir, einige Oberstufenschüler des MPGs, haben sehr viel Arbeit in den Lyrikabend investiert und hoffen natürlich, dass es den Besuchern des Abends, die die herzlichen Hallen des MPGs zu einer liebevollen, lyrischen Welt, einer Welt voller Liebe aller Arten, betreten haben, gefallen hat und freuen uns schon, wenn es das nächste Mal heißt: “Umstadt ein Gedicht im MPG”.
Schreibe einen Kommentar